evcc: Hyundai/Kia Niro EV (2023) Integration partially fails

Describe the bug

I did not yet succeed to integrate my new 2023 Kia Niro EV. Here is what I configured:

`vehicles:

  • name: NiroEV type: template template: kia title: NiroEV # Will be displayed in the user interface (optional) user: mail@myprovider.de # User account (e.g. email address, user id, etc.) password: abcde123456 # Password of the user account (use single quotes in case of leading zeros) vin: W… # Required if you own multiple vehicles of the same brand (optional) capacity: 64 # Battery capacity in kWh (optional) language: de # ‘en’ for English and ‘de’ for German (optional) `

and this is what I get as a result:

evcc vehicle NiroEV [main ] INFO 2023/12/23 16:32:09 evcc 0.123.0 [main ] INFO 2023/12/23 16:32:09 using config file: /etc/evcc.yaml [db ] INFO 2023/12/23 16:32:10 using sqlite database: /home/pi/.evcc/evcc.db [main ] ERROR 2023/12/23 16:32:20 creating vehicle NiroEV failed: cannot create vehicle 'template': cannot create vehicle 'kia': login failed: unexpected status: 400 (Bad Request): Invalid values (4003) .Soc: vehicle not available: cannot create vehicle 'template': cannot create vehicle 'kia': login failed: unexpected status: 400 (Bad Request): Invalid values (4003) Capacity: 64.0kWh Features: [Offline] In the UI I see an vehicle as “NiroEV (offline)” that I can use but without getting the SOC.

Any ideas of what is going wrong here?

Via the Kia App I can access the device.

Regards Magnus

Steps to reproduce

  1. configure additional devices as shown in config below
  2. call: evcc vehicle NiroEV
  3. get result as described above …

Configuration details

vehicles:
  - name: NiroEV
    type: template
    template: kia
    title: NiroEV # Will be displayed in the user interface (optional)
    user: mail@myprovider.de # User account (e.g. email address, user id, etc.)
    password: abcde123456 # Password of the user account (use single quotes in case of leading zeros)
    vin: W... # Required if you own multiple vehicles of the same brand (optional)
    capacity: 64 # Battery capacity in kWh (optional)
    language: de # 'en' for English and 'de' for German (optional)

Log details

[main  ] INFO 2023/12/23 16:32:09 evcc 0.123.0
[main  ] INFO 2023/12/23 16:32:09 using config file: /etc/evcc.yaml
[db    ] INFO 2023/12/23 16:32:10 using sqlite database: /home/pi/.evcc/evcc.db
[main  ] ERROR 2023/12/23 16:32:20 creating vehicle NiroEV failed: cannot create vehicle 'template': cannot create vehicle 'kia': login failed: unexpected status: 400 (Bad Request): Invalid values (4003)
.Soc:     vehicle not available: cannot create vehicle 'template': cannot create vehicle 'kia': login failed: unexpected status: 400 (Bad Request): Invalid values (4003)
Capacity: 64.0kWh
Features: [Offline]

What type of operating system are you running?

Linux

Version

0.123.0

About this issue

  • Original URL
  • State: closed
  • Created 6 months ago
  • Comments: 17 (7 by maintainers)

Most upvoted comments

Hier geht es nach evcc restart auch wieder. Auch wenn diesmal nichts an evcc anzupassen war, an dieser Stelle ein großer Dank an das Entwickler Team. In Gegensatz zu manchem (siehe oben) sehe ich hier ein tolles Engagement ein gutes Produkt zu liefern, was angesichts der Komplexität (diverse Gerätschaften vom Wechselrichter über Batterien, Wallboxen und nicht zuletzt Autos müssen unterstützt werden, es ändert sich dauernd irgendwo etwas, die meisten Autos liefern nicht mal eine offizielle API etc.) aus meiner Sicht sehr gut gelingt. Und dann wird der Mut, bei der Weiterentwicklung des eigentlichen Produkts auch mal einen Schritt zu gehen, der ein paar kleine Anpassungen seitens der Anwender nötig macht und weit im Voraus angekündigt war mit der Eröffnung einer Vielzahl von Tickets belohnt, die anders als mit “bitte Release Notes lesen” einfach nicht zu beantworten sind und man bekommt auch noch Kommentare wie oben reingedrückt. Fair finde ich das nicht.

Sorry, aber mein Ioniq5 ist nur als offline gekennzeichnet seit heute Nachmittag. Gestriges Hyundai OTA Update hat API vermutlich ??? (warum sagt man dazu Nichts?) geändert oder was steckt dahinter??? Mit obigem changelog Hinweis kann ich das nicht/null verifizieren… das hat doch mit Verion …123 nur mit dem Loadpoint Dings Auswirkungen gehabt, oder?

Edit Update: Dann immer diese Changelog Aussagen “vehicle moved from vehicle to site”… Nichts moved von alleine. Also genau wie betr. evcc.yaml soll nun angeblich in custom components Ordner liegen usw. Da die evc.yaml da bisher immer händisch eingebracht werden musste und auch händisch editiert werden muss, kapiere ich die Infos null. Erklärt doch bitte immer Alles so, dass ein Nichtnerd das verstehen kann.

Zum Thema hier dito, bitte erklären, was da angeblich im Changelog wo zu finden seion soll, dass das Versagen der Hyundai Ioniq5 (oder anderer Fahrzeuge?) aktuell verhindert und zur Anzeige offline führt.

Ich bin die OTA Hyundai Updates genauso leid inzwischen, wie die Updates von Evcc die Manches kpl. verhageln, zuletzt den loadpoint Kram (da kam ich noch selbst drauf die zeile mit # zu blocken). Die Programmierer und Nerds hier wissen natürlich wohl was sie meinen, machen … aber das tolle Tool Evcc wird gerade in letzter Zeit quasi ab und an selbstzerstörend. Ich will einfach nur, dass der Kram geschmeidig läuft. Sollte das jemals wieder funktionieren, blocke ich alle Updates im Auto und bei Evcc zukünftig, denn ich will nicht alle paar Tage wieder suchen, konfigurieren und raten müssen, bis es geht … oder wie wie aktuell eben nur partiell.

Bitte versteht doch endlich mal, dass man da die Leute weit mehr ans Händchen nehmen muss und gerade solche Sachen wie aktuell mit Hyundai nicht erkennen nicht lapidar mit einem nicht mal verlinkten Verweis abtuen kann/sollte.

@peregrines2 lies bitte die 0.123 Releasenotes. Dein Problem hat hiermit nichts zu tun. Das ist anhand der abweichenden Fehlermeldung auch offensichtlich. Bitte nicht immer alles in einen Topf werfen!

@Stepsilein

Weit lieber wäre mir da eine stets aktuelle Evcc Webseite, aber dort stehen teils veraltete Sachen die nicht mehr so funktionieren wie in deren Beispielen.

Doku kann jeder bearbeiten. Ist sogar besser, wenn das ein Nicht-Nerd mach.

Ach das war konstruktive Kritik? Las sich eher wie eine Forderungsliste bei ner Geiselentführung. Schöne Bescherung. 🎅🏻

Hyundai hatte etliche Stunden, bzw. eigentlich fast den ganzen 23.12. Probleme. Die sind nun wieder weg und API Anfragen funktionieren wieder.